Ergotherapie ist eine Profession im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen, die darauf abzielt, Menschen in all ihrer Vielfalt zu befähigen, ihr Recht auf bedeutungsvolle Betätigung wahrzunehmen, ihren Alltag selbstbestimmt zu gestalten und an der Gesellschaft teilzuhaben.

Als Expert:innen für Betätigung arbeiten Ergotherapeut:innen mit und für Menschen, die das Anliegen oder den Bedarf haben, sich selbst, ihr Handeln und ihre Alltags- und Lebenswelt zu verändern. Um dies zu erreichen, nutzen Ergotherapeut:innen vorhandene Potenziale und entwickeln Lösungen gemeinsam mit Individuen, Gruppen, Organisationen und im Gemeinwesen, um die Handlungskompetenz, Teilhabe und Lebensqualität nachhaltig zu stärken.

Die Arbeit von Ergotherapeut:innen basiert auf ethischen Prinzipien und wissenschaftlichen Erkenntnissen, insbesondere aus der Ergotherapie- und Betätigungswissenschaft. Ergotherapeut:innen wissen, dass Gesundheit und Wohlbefinden eng mit dem Tätigsein und der Möglichkeit zur Teilhabe verbunden sind. Im Sinne kontinuierlicher Qualitätsentwicklung setzen sie sich mit sozialen Prozessen, gesellschaftlichen, technologischen sowie ökosystemischen Entwicklungen und Ereignissen auseinander und richten ihr praktisches Handeln entsprechend aus.“ (DVE 2025)

Wenn Sie ein Problem in der Bewältigung Ihres alltäglichen Lebens, der Produktivität (Arbeit/ ehrenamtliche Arbeit) oder bei der Freizeitgestaltung haben, sind Sie bei uns an der richtigen Stelle! 

Durch unsere Arbeit mit Ihnen sollen Sie wieder mehr Lebensqualität erreichen. Wir beziehen nicht nur Sie, sondern auch Ihre Angehörigen und Ihre Umwelt mit ein.

Maßnahmen / Therapieschwerpunkte der Ergotherapie

Neurologie

In der Neurologie werden Erkrankungen des zentralen Nervensystems behandelt. Mögliche Erkrankungen können sein:

  • Z.n. Apoplex (Schlaganfall)
  • Hirnblutungen (z. B. Z. n. geplatztem Aneurysma)
  • Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • ALS (Amyothrophe Lateralsklerose)
  • SHT (Schädelhirntrauma)
  • Erkrankungen der Peripheren Nerven (Bandscheibenvorfall, Querschnittslähmung)

 Mögliche ergotherapeutische Maßnahmen 
(nach Heilmittelkatalog / Rezept)

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Motorisch-funktionelle Behandlung
Neuropsychologisch-orientierte Behandlung

Orthopädie

In der Orthopädie werden Funktionsstörungen des gesamten Bewegungsapparates behandelt:

  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
    (Rheuma, Arthritis, Gicht)
  • Verletzungen der Muskeln, Sehnen, Nerven und Knochen

 Mögliche ergotherapeutische Maßnahmen 
(nach Heilmittelkatalog / Rezept)

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Motorisch-funktionelle Behandlung

Geriatrie

In der Geriatrie stehen Erkrankungen, die das Alter betreffen, im Mittelpunkt:

  • Alzheimer
  • Demenz
  • Schwindel

 Mögliche ergotherapeutische Maßnahmen 
(nach Heilmittelkatalog / Rezept)

Psychisch-funktionelle Behandlung
Neuropsychologisch-orientierte Behandlung
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung

Psychiatrie

Im psychiatrischen Bereich werden psychotische, neurotische und psychosomatische Störungen behandelt:

  • Depression
  • Angststörungen
  • Suchterkrankungen
  • Schizophrenie

 Mögliche ergotherapeutische Maßnahmen 
(nach Heilmittelkatalog / Rezept)

Psychisch-funktionelle Behandlung
Neuropsychologisch-orientierte Behandlung
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung

„Ergotherapie für mehr Selbstständigkeit im Alltag und in neuen Lebenslagen!“